In dieser Datenschutzerklärung finden Sie alle Informationen, zu deren Mitteilung wir, ATG-Live GmbH, auf Basis österreichischer und europäischer Datenschutzgesetze, insbesondere auf Basis der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"), bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Baustellen-dokumentation des Bauvorhabens "Theater im Prater" samt Dokumentation von Vor- und Nachbereitungsarbeiten verpflichtet sind.
1. KONTAKTDATEN VERANTWORTLICHER UND ANSPRECHPERSON
Verantwortlicher im Sinne der einschlägigen Datenschutzgesetze sowie Ansprechperson in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten ist:
ATG-Live GmbH, FN 593918i (nachstehend "ATG")
Adresse: Julius-Raab-Platz 4, 1010 Wien
Sie können uns unter der angeführten Adresse sowie per E-Mail erreichen.
2. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Zu Dokumentations- und Marketingzwecken werden gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO Bildaufnahmen und Zeitraffervideos vom gesamten Baustellenbereich der Bauvorhabens "Theater im Prater" erstellt. Der Baustellenbereich ist mittels Umzäunung ausgewiesen. Im Rahmen der Erstellung von Bildaufnahmen und Zeitraffervideos kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommt (zB Bilddaten von Personen, KFZ-Daten, welche im Baustellenbereich aufhältig sind).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf die Rechtsgrundlagen unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, das gegenständliche Bauvorhaben samt Vor- und Nachbereitungsarbeiten in unserer Rolle als Bauherr des Bauvorhabens "Theater im Prater" zu dokumentieren und gegebenenfalls zu Marketingzwecken weiterzuverwenden.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang insbesondere Ihr Recht auf Widerspruch, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses erfolgt (vgl Punkt 6). Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling). Zudem ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass die Daten bereitgestellt werden und es gibt auch keine Verpflichtung dazu.
3. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN
Die eingesetzten Kameras werden, sofern technisch und faktisch möglich, so auszurichten, dass ausschließlich der dokumentationsrelevante Baustellenbereich Bereich und nicht der öffentliche Raum (zB Straßen, Gehsteige) und Nachbargrundstücke von den Kameras erfasst und dokumentiert werden. Anderenfalls erfolgt eine unmittelbare Verpixelung dieser Bereiche. Von den Kameras erfasste Personen oder andere personenbezogene Daten (zB Kfz-Kennzeichen) werden unkenntlich gemacht/ anonymisiert (zB durch Verpixelung).
4. ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Zur Erreichung der unter Punkt 2 angeführten Verarbeitungszwecke kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten gegenüber einzelnen Empfängern offenlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden an den von uns herangezogenen Baustellenkamera-Dienstleister übermittelt. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungs-vertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Übermittlungen und Verarbeitungen (zB Veröffentlichungen) erfolgen nur nach Anonymisierung sämtlicher auf den Bildaufnahmen und Zeitraffervideos erkennbaren personenbezogenen Daten.
Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (das sind Länder außerhalb der EU/EWR) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.
5. AUFBEWAHRUNG VON DATEN
Jeglicher Personenbezug auf den Bildaufnahmen bzw sämtliche personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Aufnahmeprozesses unmittelbar verpixelt und somit unkenntlich gemacht (Anonymisierung). Eine darüberhinausgehende Speicherung von Daten mit Personenbezug erfolgt nicht.
6. BETROFFENENRECHTE
Sie haben hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit unter den unter Punkt 1 angeführten Kontaktdaten kontaktieren.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ebenfalls jederzeit unter den unter Punkt 1 angeführten Kontaktdaten an uns wenden oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Im Einzelnen stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO);
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO);
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO);
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) sowie
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO).
Im Rahmen des Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung können Sie uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer Daten einzustellen, falls diese Verarbeitung aufgrund unseres
eigenen oder eines berechtigten Interesses einer sonstigen Person erfolgt und wir keine zwingenden schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung aufzeigen können.
Es besteht kein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).
7. ÄNDERUNGEN
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an zB rechtliche Änderungen anzupassen und zu aktualisieren. Alle Aktualisierungen sind über den Web-Link www.theaterimprater.at/datenschutz abrufbar.